KULAP und VNP: Anträge bis 27.02.2025 einreichen

KULAP – Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm
Wichtig: Die MR-Geschäftsstelle unterstützt Euch gerne bei den Anträgen
Was muss ich beim KULAP-Antrag beachten?
Der Antrag zur Teilnahme am Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) muss wieder online über das Serviceportal IBALIS gestellt werden. Die Antragsfrist läuft bereits und endet am 27. Februar 2025. Das KULAP gliedert sich weiterhin in gesamtbetriebliche, betriebszweig- und einzelflächenbezogene Maßnahmen. Es beinhaltet Maßnahmen für Ackerland, Grünland und Sonderbereiche.
Achtung: Mit der Antragstellung verpflichtet sich der Landwirt zur Einhaltung der Vorgaben für eine Laufzeit von 5 Jahren.
Änderungen beim KULAP
Für Grünland gibt es dieses Jahr ein neues Angebot: „K24 – Herbizidverzicht auf Wiesen und Weiden“, damit soll die Reduktion des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel
gefördert werden. Wer an dieser Maßnahme teilnimmt, darf sein Grünland nur mechanisch oder thermisch bearbeiten. Für tierhaltende Ökobetriebe werden sich die Maßnahmen
mehr auf die Weidehaltung fokussieren. Die Laufstallhaltung mit Auslauf ist für den Erhalt der Förderung nicht mehr ausreichend. Ist ein Verzicht auf die O10-Maßnahme nötig, gibt
es für betroffene Landwirte andere Kombinationsmöglichkeiten z.B. mit der Maßnahme K24.
Moorbauernprogramme bleiben erhalten
Für Landwirte, die Moorböden bewirtschaften, bestehen weiterhin Anreize für bodenschonende Bewirtschaftung. Bis 2028 soll eine Fläche von 20 000 ha nachhaltig bewirtschaftet
werden.
VNP – Vertragsnaturschutzprogramm Offenland
Was ist bei der Teilnahme am Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) zu beachten?
Die Anträge zur Teilnahme am VNP sind ebenfalls bis zum 27.02.2025 online über das Portal IBALIS einzureichen. Die Maßnahmen werden in der Regel für einen Zeitraum von fünf
Jahren abgeschlossen. VNP-Maßnahmen beschränken sich auf ökologisch wertvolle Flächen, die von einer naturschonenden Bewirtschaftung profitieren.
Was muss vor der Antragstellung geschehen?
Landwirte sollten sich frühzeitig bei der unteren Naturschutzbehörde beraten lassen, um die geeigneten Maßnahmen für ihren Betrieb festzulegen. Die einzelnen Maßnahmen, bestehend aus einer Grundleistung für den Biotoptyp und Zusatzleistungen können flexibel kombiniert werden.
Wenn Ihr bei der Antragstellung zum KULAP oder zum VNP Hilfe benötigt, könnt Ihr Euch gerne an uns wenden:
Tel. 08062/72894-0